Nassenheider Verdunster – Aufbau und Verwendung
3 Tage nach der letzten Einfütterung habe ich heute mit der zweiten Varroa-Behandlung begonnen.
Bei der ersten Behandlung habe ich mit ApiLife behandelt – ich konnte den Erfolg nicht richtig einschätzen. Aus diesem Grund habe ich mich bei der zweiten Behandlung für den Nassenheider Verdunster und 60%iger Ameisensäure entschieden.
Doch bevor ich mit der Behandlung beginnen konnte, musste ich den Verdunster zusammen bauen. Irgendwie war ich beim Lesen der Beschreibung unschlüssig – letztendlich hat es aber funktioniert.
Trotzdem möchte ich den Aufbau kurz darstellen – evtl. hat jemand anderes auch Bedenken und möchte gerne ein paar weitere Informationen dazu.
Als erstes muss das Grundteil und das blaue Vlies auf das Rähmchen gespannt bzw. befestigt werden. Dazu gibt es 2 kleine Haltefüßchen. Auf diese Füße klickt man den eigentlichen Verdunster. Im Bild ist gut zu erkennen, dass die Füßchen ein wenig krumm sind – das war ein Grund dafür, dass ich Bedenken hatte, dass das einzuklemmende Vlies evtl. nicht richtig anliegt und somit die Säure nicht verdunsten kann.
Im folgenden Bild ist der ganze Aufbau – als Trockenübung – zu sehen. So soll es dann aussehen, wenn es fertig ist.
Das Vlies und den Verdunster habe ich mit 30mm Schrauben am Rähmchen fixiert – das Einklemmen und Festschrauben ist mit 2 Händen etwas kniffelig – aber letztendlich machbar.
Nachdem die Füße festgeschraubt sind und der Verdunster eingeklickt ist, kann das Vlies weiter am Rähmchen fixiert werden. Ich habe es einfach getackert. Beim Übergang Verdunster – Vlies habe ich etwas Abstand gelassen.
Nun wird das Vlies nach oben gelegt und fixiert – auch wieder mit Tackernadeln. Da ich keine Schere zur Hand hatte, habe ich das Vlies einfach mehrfach umgelegt und festgetackert.
Das war es eigentlich schon. Nun muss nur noch der passende Docht ausgewählt werden und anschließend kann der Verdunster befüllt werden.